Sie sind interessiert an linker Kommunalpolitik in Tübingen? Unser Kommunaler Arbeitskreis trifft sich in der Regel einmal im Monat und ist offen für alle Interessierten. Interessierte können sich unter kehrer-bleicher@t-online.de anmelden, Stichwort: „Kommunaler Arbeitskreis“.
Archiv für Termine
Stadtteilrundgang „50 Jahre Waldhäuser Ost – 50 Jahre aktive Bürgerinnen und Bürger“

Die Tübinger Linke – TüL – lädt ein:
Samstag, 12.6.2021 Treffpunkt: 16 Uhr vor dem Stadtteiltreff beim Einkaufszentrum
Daniela Übelhör, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stadtmuseums Tübingen führt uns auf einem ca. 2-stündigen Rundgang durch Waldhäuser Ost. Begleitet von ehemaligen und heutigen Bewohnerinnen und Bewohnern erkunden wir die Geschichte von WHO. Mit ihnen möchten wir besonders auf die Initiativen von Bürgerinnen und Bürgern blicken, die in den vergangenen 50 Jahren aktiv waren, bzw. noch aktiv sind und zur lebendigen und sozialen Gestaltung ihres Stadtteils beitrugen.
Da wir bei dem Rundgang die dann aktuellen Corona-Bestimmungen berücksichtigen und die Teilnehmerzahl eventuell beschränken müssen, bitten wir um vorherige Anmeldung an: peter.krebs@uni-tuebingen.de
Krise trifft Kinder und Jugendliche
Mittwoch 17. Februar 2021, 20 Uhr
Diskutieren in Zoom unter http://www.linke-tuebingen.de/live
Livestream http://www.linke-tuebingen.de/youtube
Diskussion mit Norbert Müller, Bundestagsabgeordneter DIE LINKE und Vorsitzender der Kinderkommission des Deutschen Bundestages
Claudia Haydt, Landtagskandidatin der LINKEN
Gerd Müller, Runder Tisch Kinderarmut, Mitglied SPD-Ortsvorstand Tübingen
Sind Kinder und Jugendliche die Verlierer der Corona-Krise und der Schutzmaßnahmen? Wird die Bekämpfung der Pandemie auf ihrem Rücken ausgetragen? Welche Rolle spielen ihre Bedürfnisse, ihre Lebenssituation und warum werden sie in politische Entscheidungen nicht einbezogen?
Kinder und Jugendliche erleben nun schon ein Jahr gravierende Einschränkungen ihrer Rechte mit gravierenden Folgen für ihre Entwicklung, ihre Lebensperspektiven und das soziale Miteinander. Kinderärzte und Psychologen schlagen Alarm wegen der starken Zunahme von Vereinsamung, Ängsten, Depressionen und anderen psychischen Auffälligkeiten. Die Schere zwischen arm und reich klafft bei Kindern und Jugendlichen besonders weit auseinander, viele drohen dauerhaft abgehängt zu werden.
Wie ist die Situation in Tübingen und in Baden-Württemberg?
Viel Zeit wurde verloren: statt ein funktionierendes, pandemietaugliches Lern- und Betreuungsszenario zu entwickeln, hangeln sich Politiker in Bund und Land seit Monaten von Lockdown zu Lockdown. Was muss in der Bundes- und Landespolitik jetzt anders laufen? Bekommen Kinder und Jugendliche mit der Reform des Kinder- und Jugend-Stärkungsgesetzes (KJSG) und der Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz endlich mehr Mitsprache?
Diskutieren in Zoom unter http://www.linke-tuebingen.de/live
Livestream http://www.linke-tuebingen.de/youtube
Eine Veranstaltung von: DIE LINKE/Tübinger Linke (TÜL)
Mietendeckel für BaWü?!
Online-Diskussion: gebührenfreie Kitas

Video nachschauen unter: https://www.facebook.com/RLSBW/videos/212887836961722/
Es gibt seit letztem Jahr ein breites Bündnis für gebührenfreie Kitas in Baden-Württemberg. Ein Thema, das auch vielen linken Kommunalpolitiker*innen auf den Nägeln brennt. Das Volksbegehren für gebührenfreie Kitas wurde nach Intervention der grün-schwarzen Landesregierung vom baden-württembergischen Verfassungsgerichtshof gestoppt. Doch wie nun weiter? Welche Forderungen und Möglichkeiten gibt es auf Landesebene und welche Schritte hin zu einer gebührenfreien Bildung können auf kommunaler Ebene umgesetzt werden?
WeiterlesenKommunalpolitischer Arbeitskreis
Freitag, 16. Oktober 2020, 19 Uhr
Tübingen, Bürgerheim, Schmiedtorstr. 2
Themen:
– Alternativplanungen zur Innenstadtstrecke der Regionalstadtbahn
– Bürgeramt
– Bericht über die Kinderkommission im Bundestag
– Gläsernes Rathaus
– Sonstiges
Anmeldung unter info@die-linke-tuebingen.de
Corona und die Konsequenzen für kommunale Haushalte
Gespräch mit dem Rottenburger Linken-Stadtrat Dr. Emanuel Peter▲
Freitag, 17. Juli 2020, 18:00 – 19:30 Uhr
Die Veranstaltung wird als Livestream auf Facebook gezeigt: www.facebook.com/RLSBW/live.
Wie wirkt sich die ökonomische und soziale Krise im Gefolge der Corona-Maßnahmen auf die kommunalen Haushalte aus?
Darüber wollen wir mit dem Rottenburger Linke-Stadtrat Dr. Emanuel Peter sprechen. Emanuel Peter ist seit 11 Jahren linker Kommunalpolitiker.
WeiterlesenSmart City – Welche Stadt der Zukunft wollen wir?

Smart City – Welche Stadt der Zukunft wollen wir?
Donnerstag, 28. Mai 2020 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Online-Veranstaltung:
https://www.facebook.com/dielinkebw/
Wahlpartys
Europawahlparty▲
Sonntag, 26. Mai 2019, 18 Uhr
Tübingen, Ristorante Riva (TSV Lustnau), Bismarckstraße 144
Buslinie 22, Haltestelle Aeulestraße
Gemeinderatswahlparty▲
Montag, 27. Mai 2019 ab 11 Uhr
Tübingen, Marktschenke, Am Markt 11
Bei der Gemeinderatswahl trudeln die Ergebnisse ab vormittags ein. Es gibt eine Präsentation im Rathaus. Das Endergebnis wird für Nachmittags erwartet. Ihr könnt also auch erst nachmittags kommen.
Claudia Haydt in Mössingen: Soziale Kommune. Solidarisches Europa.

Claudia Haydt, Kandidatin zur Europawahl für DIE LINKE spricht über „Europa und Kommunalpolitik“
Mittwoch, 22. Mai 2019, Einlass 19:30 Uhr
Feuerwehrhaus Mössingen (Eingang Breite Straße)